Luftbefeuchtung im Kühlhaus
Die richtige Luftfeuchtigkeit hat einen großen Einfluss auf die Lagerung von Fleisch, Obst und Gemüse. Geringere Haltbarkeit, Gewichtsverluste und Abschriften für optisch unattraktive Ware sind die teuren Folgen ohne ausreichende Luftbefeuchtung.
In Kühlhäusern und Schockfrostschleusen ist eine relative Luftfeuchte von 95%
optimal, um Gewichtsverluste durch Schwarten-Austrocknung und Borken-
bildung zu minimieren. Mit einer Luftbefeuchtungsanlage können sich die Kühlverluste in Kühlhäusern von durchschnittlich 2,4% auf 1,6% reduzieren. Die größten Kühlverluste passieren, wenn die Temperaturdifferenz zwischen dem Tierkörper und der Luft des Kühlraumes am größten ist. Für viele Schweineschlacht- und Zerlegebetriebe kann sich der Einsatz einer Luftbefeuchtung dadurch bereits nach kurzer Zeit amortisieren.
Frische und Qualität sind Eigenschaften, die Verbraucher beim Einkaufen von Obst und Gemüse unbedingt erwarten. Hohe Raumtemperaturen, zu geringe Luftfeuchte und fehlende Luftbewegung führen jedoch dazu, dass die frische Ware viel zu schnell austrocknet und sich dem Kunden welk und unansehnlich präsentiert. Hohe Abschriften und Imageverluste sind die negativen Folgen. Gemüse lässt sich bei 20°C nur zwei Tage aufbewahren. Bei einer Temperatur von 2°C und 80% relativer Feuchte bleibt es jedoch bis zu zwei Wochen frisch und vitaminreich wie am ersten Tag.
Für Betreiber von Groß- und Supermärkten sichert daher eine zusätzliche Luftbefeuchtung im Lager und in Kühltheken eine längere Haltbarkeit und mehr Frische von Obst und Gemüse.
"Unsere Ware ist frischer und haltbarer mit den DRAABE Luftbefeuchtern."
Miriam Züst (rechts), Abteilungsleiterin TopCC AG