Autor:
Blake Phelps
Ein bemerkenswertes Projekt für den
Taronga Zoo in Sydney
Liebe Leserinnen,
Liebe Leser,
Das Amphibian and Reptile Conservation Centre (ARC) ist ein beeindruckendes Projekt,
welches von unseren australischen Kollegen umgesetzt wurde. Nach einer intensiven Planungs- und Umsetzungsphase wurden insgesamt 47 Condair-Dampfbefeuchter erfolgreich in Betrieb genommen. Sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, das optimale Klima für die empfindlichen und teilweise seltenen Tierarten sicherzustellen, die im neu eröffneten Zentrum des Taronga Zoos in Sydney untergebracht sind.
Zu den Bewohnern gehören unter anderem der Tuatara, eine urtümliche Reptilienart aus Neuseeland, die farbenfrohen und stark gefährdeten Southern Corroboree-Frösche, die hochgiftigen Inlandtaipane, die riesige Alligator-Schnappschildkröte sowie der imposante Netzpython. Jede dieser Tierarten hat spezifische Anforderungen an Temperatur und Luftfeuchtigkeit, weshalb die präzise Steuerung
dieser Parameter von zentraler Bedeutung für ihr Wohlbefinden ist.
Eine Lösung, die sowohl vielseitig als auch platzsparend ist
„Condair wurde beauftragt, eine Luftfeuchtigkeitslösung bereitzustellen, die an jede Ausstellung sowie an die Nebenbereiche der Anlage individuell angepasst werden kann“, erklärt Blake Phelps, Managing Director von Condair Australien. „Die besondere Herausforderung bestand darin, dass die Tiere im Amphibian and Reptile Conservation Centre eine enorme Bandbreite an klimatischen Anforderungen haben. Während einige Bewohner eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, um gesund zu bleiben, bevorzugen andere ein eher trockenes Klima. Wir mussten daher eine Lösung finden, die flexibel genug ist, um all diesen Anforderungen gerecht zu werden – und das über das gesamte Jahr hinweg, bei strikter Kontrolle der Bedingungen.“
Nach sorgfältiger Analyse entschied sich das Team von Condair Australien für das RM-Modell. Dieses zeichnet sich durch eine äußerst kompakte Bauweise aus und bietet gleichzeitig eine zuverlässige und präzise Steuerung der Luftfeuchtigkeit. Gerade in einer Einrichtung wie dem Amphibian and Reptile Conservation Centre in der der verfügbare Platz begrenzt ist, war es von entscheidender Bedeutung, eine platzsparende Lösung zu wählen, die dennoch maximale Effizienz bietet.
Die Arbeiten wurden von einem engagierten Team durchgeführt: Blake Phelps, Kamal Pulletekurthi und Ryan Livingstone waren maßgeblich an der Umsetzung beteiligt. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung stellten sie sicher, dass die Installation reibungslos verlief und die Dampfbefeuchter optimal integriert wurden.
Einzug der Bewohner und feierliche Eröffnung
Nach Abschluss aller Vorbereitungen konnten die neuen Bewohner des Amphibian and Reptile Conservation Centre endlich einziehen. Dies markierte einen bedeutenden Meilenstein für das gesamte Projekt. Die feierliche Eröffnung des neuen Gebäudes fand Anfang Juli 2024 statt und wurde mit großer Begeisterung aufgenommen. Besucher und Zoobetreiber zeigten sich gleichermaßen beeindruckt von der modernen Anlage und den hervorragenden Bedingungen, die für die Tiere geschaffen wurden.
Mit der erfolgreichen Umsetzung dieses Projekts unterstreicht Condair erneut seine Expertise im Bereich der präzisen Luftfeuchtigkeitsregelung und trägt dazu bei, die optimalen Lebensbedingungen für die empfindlichen und seltenen Arten im Taronga Zoo sicherzustellen.
Zum Thema Planung von Luftbefeuchtungssystemen gibt es von Condair auch einen Planungs-leitfaden, der Sie bei der Auswahl der richtigen Lösung unterstützen soll und auch ein paar exemplarische Berechnungsbeispiele vorstellt und erläutert.
Über nachfolgenden Link, können Sie dies Broschüre kostenfrei beziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Blake Phelps
Managing Director
Condair Australien