Adiabate Verdunstungskühlung
Die Temperatur ist für viele Fertigungsschritte ein wichtiger Prozessparameter. Die Temperatur der verarbeitenden Materialien darf beispielsweise bestimmte Maximalwerte nicht überschreiten. Aus zu warmer Innenraumluft resultiert außerdem ein direkter Effekt auf die Luftfeuchtigkeit: Bei steigender Temperatur sinkt die relative Luftfeuchte mit allen negativen Konsequenzen (z.B. für den ESD-Schutz). Nicht zuletzt sind hohe Temperaturen auch für die Mitarbeiter eine Belastung.
Ein für spezielle Anwendungen interessanter und wirtschaftlicher Effekt der DRAABE Direkt-Raumluftbefeuchtung ist die Absenkung der Raumtemperatur durch die adiabate Verdunstungskühlung. Die vollständige Absorption der mikrofein vernebelten Wassertropfen in der Luft bewirkt, dass dem Raum Wärme entzogen wird. Das Prinzip der adiabaten Verdunstungskühlung ist dasselbe wie beim „Schwitzen“. Schweißabsonderungen verdunsten auf der Haut. Die dafür notwendige Wärme wird der Umgebung entzogen. Die Haut kühlt ab.
Kann Klimaanlage ersetzen
Der adiabate Kühleffekt durch die Luftbefeuchtung kann den Einsatz einer Klimaanlage unterstützen und abhängig von den lokalen Gegebenheiten sogar ersetzen. Eine durchschnittliche Absenkung der Raumtemperatur zwischen 2°C und 5°C ist möglich. Pro Kilogramm Wasser, das in einer Stunde über die Düsenbefeuchtung in der Luft verdunstet, kann eine Kühlleistung von 640 W erreicht werden. Umgerechnet auf eine Luftbefeuchtungsanlage mit einer Leistung von 100 kg/h ergibt das eine Kühlleistung von 64 kW.
Verglichen mit dem Energieaufwand der für die Hochdruck-Düsen-Luftbefeuchtung eingesetzten Hochdruckpumpe von 0,6kW ist die Energiebilanz der adiabatischen Abkühlung äußerst positiv und wirtschaftlich attraktiv.
Frisches Raumklima
Eine Direkt-Raumluftbefeuchtung bewirkt als Zusatznutzen eine angenehme Auffrischung des Raumklimas.
Durch die sehr feine, fast unsichtbare Wasservernebelung direkt im Raum erfolgt eine schnelle und unmittelbare
Feuchteaufnahme der Luft. Das Ergebnis ist ein angenehm frisches Raumklima, das vitalisiert und sich wohltuend auf
die Haut, die Atemwege und den gesamten Organismus auswirkt. Somit wird Stress abgebaut und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz gesteigert. Zusätzlich reinigt eine hohe Luftfeuchtigkeit die Luft von Staubpartikeln und Feinstäuben. Eine optimale Luftfeuchte zwischen 40 und 60 % lässt die Staubpartikel schneller zu Boden fallen und reduziert das Risiko beim Einatmen.
Freie Kühlung mit Außenluft am Beispiel von Facebook
Für die Kühlung der Serverhallen und zur Sicherung einer optimalen Luftfeuchte setzt Facebook am nordschwedischen Standort Luleå das Hochdruckdüsen-System ML Flex ein. Für die Kühlung wird eine direkte freie Kühlung über eine geregelte Außenluftzufuhr mit der Verdunstungskühlung des ML Flex Luftbefeuchtungssystems kombiniert.
Außerhalb der Serverräume ist die Kombination mit einer direkten freien Kühlung (Außenluft) die effizienteste Art der Kühlung. Um einen maximalen Kühleffekt zu erreichen, wird die Außenluft in „Luftsammelräume“ geführt und dort mittels Hochdruckdüsen befeuchtet und abgekühlt. Von hier strömt die kalte Luft direkt zu den Kaltgängen der Server-Racks. Das System ML Flex ist durch seine flexible Konstruktion besonders für diese Lösung geeignet und z.B. im Facebook Datenzentrum in Schweden im Einsatz.