„Die optimale Luftfeuchte ist nicht nur notwendig für unserer Instrumente, sondern schafft auch eine attraktive Verkaufsatmosphäre.“
Alexander Schell, Leiter Bauprojekte und Projektmanagement bei Thomann
Die Condair Direkt-Raumluftbefeuchter schützen die Instrumente und schaffen ein frisches Raumklima
Eine konstante Luftfeuchte schützt Gitarren vor Rissen, Verformungen und Klangverlusten
Luftbefeuchtung im Musikhaus Thomann
Klima, Klang und Komfort
Ob für Gitarren und Trompeten, Kunden oder Mitarbeitende: bei Thomann sorgt eine kontrollierte Luftfeuchte für Schutz, Atmosphäre und Wohlbefinden. Eine Direkt-Raumluftbefeuchtung ist fester Bestandteil der Klimatisierung und wächst mit jedem neuen Bauabschnitt auf dem Thomann Campus.
Thomann steht für Musik in allen Facetten und eine beeindruckende Erfolgsgeschichte: Das Familienunternehmen entwickelte sich seit der Gründung 1954 als kleines Musikgeschäft zum weltweit größten E-Commerce-Unternehmen für Instrumente und Musik-Equipment. Rund 1.500 der heute insgesamt über 1.800 Mitarbeitenden arbeiten auf dem Thomann Campus der Firmenzentrale in Treppendorf bei Bamberg (Bayern). Neben der Verwaltung und dem Customer Service bestehend aus Callcenter und den spezialisierten Meisterwerkstätten ist hier auch Europas größtes Musikgeschäft als Herzstück des Campus angesiedelt. Jedes Jahr pilgern rund 90.000 Musik-Fans in das nur 200 Einwohner zählende Treppendorf zum Entdecken, Ausprobieren und inspirieren lassen. Mit dem Ausbau von 6.400 auf über 12.000 Quadratmeter Verkaufsfläche wird Thomann ab 2026 das weltweit größte Einzel-Musikgeschäft betreiben. Auch für die neuen Erlebniswelten ist wie schon bei den vielen voraus gegangenen baulichen Erweiterung am Campus eine zusätzliche Direkt-Raumluftbefeuchtung eingeplant.
Luftfeuchte als Multitalent
„Unsere Instrumente brauchen das“, bringt es Florian Rittweger, Verkaufsleiter bei Thomann, kurz und knapp auf den Punkt. Besonders empfindlich reagieren Holzinstrumente wie Gitarren oder Geigen auf zu trockene Luft. Ohne geregelte Luftfeuchte drohen Risse, Verformungen oder Klangverluste. Auch Blasinstrumente profitieren indirekt, da ihre Holzkomponenten wie Mundstückblättchen ebenfalls feuchteempfindlich sind. Die optimale relative Luftfeuchte liegt hier zwischen 40–50 % für Saiteninstrumente und 35–40 % für Blasinstrumente. Neben dem Schutz der Instrumente spielt auch die Präsentation in den Verkaufsräumen eine große Rolle. „Eine ausreichende Luftfeuchte bindet Stäube und dadurch saubere Oberflächen steigern die Attraktivität der Ausstellung“, erklärt Florian Rittweger: „Die Luftbefeuchtung trägt dazu bei, dass die Verkaufsräume visuell ansprechend bleiben. Kunden erleben ein angenehmes, frisches Raumklima, das zum Verweilen einlädt – ein nicht zu unterschätzender Faktor im stationären Handel.“ Aber nicht nur für die Verkaufsflächen spielt die geregelte Luftfeuchte eine wichtige Rolle: „Wir wollen vor allem attraktive Arbeitsplätze zum Wohlfühlen schaffen und die Gesundheit unserer Mitarbeitenden schützen“, begründet Alexander Schell, Leiter Bauprojekte, warum in den vergangenen Jahren bei Thomann auch in der Verwaltung, im Callcenter und Customer Service die Luftbefeuchtung kontinuierlich erweitert wurde.
Stimme und Atemwege geschützt
Für den 2022 eröffnete Neubau des Verwaltungsgebäudes wurde die Luftbefeuchtung aufgrund der positiven Erfahrungen in den Verkaufsflächen und im Callcenter von Anfang an mit eingeplant. Der viergeschossige Neubau umfasst Open-Space-Büros für mehr als 300 Mitarbeitende aus dem Customer Service sowie zahlreiche Besprechungsräume. Deutlich sichtbar ist die Inneneinrichtung auf eine möglichst hohe Arbeitsplatzqualität für die Mitarbeitenden ausgerichtet: begrünte und lichtdurchflute Atrien, ergonomische Steh-Sitz-Arbeitsplätze, schallabsorbierende Bodenbeläge und Akustik-Trennwände schaffen eine angenehme Arbeitsumgebung. Die Direkt-Raumluftbefeuchtung ergänzt dieses Konzept: „Wir haben seit vielen Jahren sehr positives Feedback von unseren Mitarbeitenden aus dem Callcenter. Daher war es für uns gesetzt, dass auch im Neubau eine ganzjährig optimale relative Luftfeuchte von mindestens 40 Prozent gesichert wird“, erläutert Alexander Schell. Gerade für sprechintensive Bildschirmarbeitsplätze kann zu trockene Luft zu Belastungen führen: Stimmprobleme, Heiserkeit, Augenreizungen und eine eingeschränkte Immunabwehr der Schleimhäute der Atemwege sind häufig die Folgen einer nicht ausreichenden Luftfeuchtigkeit.
Hygienische Luftbefeuchtung
Zur Luftbefeuchtung setzt Thomann eine Condair Direkt-Raumluftbefeuchtung ein. Diese Lösung verwendet kleine Hochdruckdüsen, die Wasser mit bis zu 70 bar in einen mikrofeinen Sprühnebel verwandeln. Dieser kaum sichtbare Nebel wird sofort vollständig von der Raumluft aufgenommen und sorgt für eine gleichmäßige Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Gesteuert wird das System durch Hygrometer, die kontinuierlich die Luftfeuchte im Raum messen. Sobald der eingestellte Sollwert unterschritten wird, aktiviert sich die Befeuchtung automatisch, bis der optimale Feuchtewert wieder erreicht ist. Dies erfolgt raumweise oder individuell nach Zonen, so dass beispielsweise für unterschiedliche Verkaufsflächen, Büros oder Besprechungsräume individuelle Feuchtewerte gesichert werden können. Für Florian Rittweger ist dies ein entscheidender Vorteil im Verkauf: „Unterschiedliche Instrumente benötigen unterschiedliche Luftfeuchten. Mit der Direkt-Raumluftbefeuchtung können wir das sehr flexibel steuern.“ Vor der Vernebelung wird das Wasser vollständig entmineralisiert und von Keimen befreit. Dies geschieht in einer vorgeschalteten Wasseraufbereitung, die Bestandteil des Condair Luftbefeuchtungssystems ist. Die integrierte mehrstufige Wasseraufbereitung ist in transportable Kleincontainer eingebaut, die halbjährlich als Regelservice des Herstellers gegen vollständig gewartete und gereinigte Systeme ausgetauscht werden. „Als Anwender müssen wir uns dadurch nicht selbst um die Wartung kümmern und können sicher sein, dass Hygiene und Betriebssicherheit immer garantiert sind. Das ist uns besonders wichtig“, unterstreicht Alexander Schell. Zusätzlich ist das Luftbefeuchtungssystem von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zertifiziert und wird vor Ort regelmäßig vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) nach VDI 6022, Blatt 6 testiert und rezertifiziert.
Immer mitgewachsen
Für Alexander Schell hat sich die Entscheidung, eine Direkt-Raumluftbefeuchtung einzusetzen über viele Jahre bewährt: „Durch die Modularität konnten wir die Luftbefeuchtung in den letzten 15 Jahren stetig erweitern und unseren Bedürfnissen anpassen. Dazu kommen die umfassenden Serviceleistungen, schnelle Reaktionszeiten und die sehr gute Beratung.“ Die geregelte Luftbefeuchtung ist bei Thomann weit mehr als eine technische Maßnahme zur Klimaverbesserung - sie ist Teil der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Sie schützt die Musikinstrumente, schafft eine attraktive Verkaufsatmosphäre und fördert das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. „Ab 2026 spielt die Luftbefeuchtung wieder eine wichtige Rolle im dann größten Einzel-Musikgeschäft der Welt“, freut sich Alexander Schell. Für die auf über 12.000 Quadratmeter erweiterte neue Verkaufsfläche ist die zusätzliche Luftbefeuchtung fest eingeplant und ein Grund dafür, dass Thomann nicht nur ein Händler für Musikinstrumente ist, sondern eine einmalige Erlebniswelt für Musiker und Mitarbeitende.
Eine Mindestluftfeuchte von 40 % schützt vor Atemwegsinfekten und Stimmbelastungen im Open-Space-Büro
Musikhaus Thomann GmbH
Verkaufsleitung Thomann GmbH
„Die optimale Luftfeuchte ist nicht nur notwendig für unserer Instrumente, sondern schafft auch eine attraktive Verkaufsatmosphäre.“